Materialbedingte Wärmebrücken
Diese Wärmebrücken sind Bauteilbereiche mit einem Wechsel unterschiedlicher Baustoffe. Materialbedingte Wärmebrücken sind Fensterstürze, Betondecken oder Betonstützen im Mauerwerk (Regelbauteil).
Beispiel einer material bedingten Wärmebrücke:
Thermografie einer mit Schimmelpilzen befallenen ungedämmten Zwerchgiebelseitenwand
(Aufbau: Raumluft-OSB-Platte-Außenluft)

Bild 1
Bild 1 zeigt eine konstruktive Wärmebrücke (im Bild blau dargestellt). Die Seitenwand ist nicht bzw. noch nicht gedämmt (Bauzustand). Ein massiver Temperaturabfall im Bereich der OSB-Platte von ca. 5°C gegenüber der anschließenden Porenbetonwand liegt vor.
Dadurch Anstieg der rel. Luftfeuchte in der Luft direkt über der OSB-Platte bis zur Kondensation. Die Feuchtigkeit im Plattenbereich an der Oberfläche beträgt zum Messzeitpunkt ca. 30% (Massenfeuchteprozent). Dies ist eine Auffeuchtung infolge der Wärmebrücke. Diese Auffeuchtungen innen führen zu einem massiven Schimmelpilzbefall an der OSB-Platte.

Bild 2 Schimmelpilzbefall OSB-Platte und Feuchtigkeit im Eckbereich sind deutlich zu erkennen

Bild 3

Bild 4
Bild 3 und 4 zeigen die Wärmebrücke deutlich durch eine ca. 5-6°C wärmere Oberfläche (rotes Dreieck). Zudem sind am Schnittpunkt des Ortgangs Zwerchgiebel sowie am Schornstein Dachdurchbruch weitere Wärmebrücken zu sehen.
Keywords: Wärmebrücken, Materialbedingte Wärmebrücke, Energieverlust durch Wärmebrücken, Schäden durch Wärmebrücken;
zurück
|